Durch die Krise begleiten
- Sofort lieferbar
- Inventar auf dem Weg
- ab 20€ versandkostenfrei (DE)
Die Balance finden auf dem schmalen Grat zwischen Fürsorge und Überforderung
Der erste praxisorientierte Ratgeber für Angehörige und Freunde – unabhängig von der Krise der Betroffenen
Die Ursachen für eine persönliche Krise sind vielfältig. Wesentlich für ihre Überwindung ist, dass die betroffene Person nicht alleine gelassen wird. Familie, Freunde und Bekannte können einen Teil der emotionalen und organisatorischen Belastungen abnehmen sowie physischer und seelischer Beistand in der schweren Zeit sein.
Doch wie können wir uns einer betroffenen Person nähern? Wie helfen wir ihr wirklich? Und wie können wir dabei auf uns achtgeben, damit wir nicht am Ende selbst in der Situation ausbrennen? Die erfahrenen Therapeutinnen Maja Günther und Andrea Sterr nehmen sich des sensiblen Themas an und geben – erstmals unabhängig von der Krise der Betroffenen – in einem praktischen Leitfaden wertvolles Basiswissen sowie zahlreiche einfache Übungen und konkrete Hilfestellungen für Angehörige und Freunde.
Die Coach Maja Günther und die Psychotherapeutin Dr. Andrea Sterr zeigen,
- wie Sie als Angehörige/r erkennen, ob sich jemand in einer Krise befindet,
- welche Phasen einer Krise die Betroffenen durchlaufen,
- wie Krisen von allen Beteiligten als Wendepunkte und nicht als Niederlagen verstanden werden können,
- welche Reaktionen auf Betroffene in der Krise angemessen sind,
- wie Sie sich als Angehörige aus der "Aufopferungsrolle" befreien,
- wie Sie mit Verantwortung umgehen,
- warum es für Sie als Angehörige wichtig ist, Ihre eigenen Grenzen zu wahren,
- wie Sie sicher auf dem schmalen Grat zwischen Selbstfürsorge und Überfürsorge gehen
- wie Sie sich selbst stärken und
- wie Sie die Ihnen nahestehende Person aktiv unterstützen, ohne sich zu verlieren
Das sagen die Autorinnen über ihren Ratgeber:
„Wir wollen Ihnen Kraft und Halt geben in diesen Ausnahmesituationen, die auch für Sie als begleitende Person Veränderungen bedeuten, schmerzhaft sind und Sie zu überfordern scheinen.“
Über die Autorinnen und ihre Arbeit
In ihrer Praxis für Beratung und Coaching arbeitet die Dipl.-Soziologin und Gesprächstherapeutin (HPG) Maja Günther seit über 15 Jahren mit Paaren und Einzelpersonen. Als Systemische Business-Coach ist sie in der Psychosozialberatung für namhafte Unternehmen und Institutionen tätig. Daneben hat Maja Günther Lebenshilfe- und Coaching-Ratgeber geschrieben, ist Co-Autorin des Lebensfreude-Kalenders, veröffentlicht regelmäßig Beiträge auf palverlag.de und produziert alle 14 Tage den Podcast „Wecke deine Lebensfreude“.
"Ich gebe Menschen Impulse, Tipps und Übungen an die Hand, mit denen sie ihre Lebenssituation aus einer neuen Perspektive betrachten und so Lösungswege finden können."
Mehr Infos unter: www.maja-guenther.de
Seit über 20 Jahren arbeitet Dr. med. Andrea Sterr als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in der Privatambulanz der Uni-Klinik in München sowie in eigener Praxis. Bis heute wirkt sie zudem an diversen renommierten Forschungsprojekten mit, u. a. am internationalen Stanley-Projekt zu bipolaren Störungen. Sie hat an zahlreichen wissenschaftliche Veröffentlichungen mitgearbeitet und diverse Fachbeiträge geschrieben.
"Ich möchte Menschen unterstützen ihre positiven Energien und Ressourcen zu entdecken und zu nutzen, die jeder in sich trägt, die aber durch verschiedenste Gründe nicht immer zugänglich sind."
Mehr Infos unter: www.andrea-sterr.de
Broschur: 144 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3923614721
ISBN-13: 978-3923614-72-1
Deutschland
bis 19,99 € / 2,00 €
ab 20,00 € / portofrei
zu den Versandkosten für Österreich & Schweiz
Folgende sichere Zahlungsmethoden stehen zur Verfügung:
Kreditkarte (VISA, Mastercard), PayPal, Überweisung per KLARNA, Sofortüberweisung
Bitte beachten Sie, dass bei Zahlungen mit Sofortüberweisung der Downloadlink für PDF-Ratgeber, erst nach Zahlungseingang verschickt wird. Dies geschieht in der Regel innerhalb von 24 Stunden an Werktagen. Bei Feiertagen oder Wochenenden am nächsten Werktag.