Angst zu versagen? Du kannst lernen, damit umzugehen. Kennst du das Gefühl, ständig unter Druck zu stehen – aus Angst, nicht zu genügen oder zu scheitern? Dann bist du nicht allein. Dieser PDF-Ratgeber aus der erfolgreichen Selbsthilfe-Reihe zur Überwindung von Angst und Panik unterstützt dich Schritt für Schritt dabei, deine Versagensangst selbstwirksam zu bewältigen.
Basierend auf über 30 Jahren psychotherapeutischer Praxiserfahrung vermittelt dir dieser digitale Ratgeber fundiertes Wissen aus der kognitiven Verhaltenstherapie, ganz ohne Fachjargon. Mit Selbsttests, Arbeitsblättern und geführten Übungen bekommst du praktische Werkzeuge an die Hand, die dich im Alltag stärken.
Was dich erwartet:
-
Kompetente Selbsthilfe bei Versagensangst und Selbstzweifel
-
Konkrete Strategien zur Soforthilfe und langfristigen Angstbewältigung
-
Arbeitsmaterialien im DIN-A4-PDF-Format für Zuhause oder unterwegs
Dr. Doris Wolf über den PDF-Ratgeber:
"Mein PDF-Selbsthilfe-Ratgeber ist eine leicht verständliche Anleitung, wie du mit der Angst zu scheitern und zu versagen umgehen kannst. Ich zeige dir konkrete Schritte – verständlich, empathisch und gut umsetzbar – damit du wieder selbstsicherer durchs Leben gehst."
Die Themen des Ratgebers
Teil I: Dein persönlicher Weg aus der Versagensangst
-
Du startest mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme: Wie stark ist deine Angst, zu versagen?
-
Du lernst die typischen Gedanken und Überzeugungen kennen, die deine Angst auslösen – und wie du sie Schritt für Schritt verändern kannst.
-
Du bekommst Übungen aus der kognitiven Verhaltenstherapie, um deine Angst gezielt zu konfrontieren – in deinem Tempo und mit kleinen, mutigen Schritten.
-
Du verstehst, wie prägende Erfahrungen (z. B. aus deiner Kindheit) deine Ängste bis heute beeinflussen – und wie du dich davon lösen kannst.
-
Du bekommst praktische Tipps, wie du im Alltag besser mit Leistungsdruck und Versagensgedanken umgehen kannst.
Teil II: Psychologisches Hintergrundwissen – verständlich erklärt
In diesem Abschnitt erfährst du:
-
Wie Angst entsteht – und warum sie oft viel harmloser ist, als sie sich anfühlt
-
Wie du lernst, deine Gefühle zu regulieren, statt dich von ihnen steuern zu lassen
-
Warum deine Gedanken und Gewohnheiten deine Angst verstärken – und wie du sie veränderst
-
Wie du mentales Training und Entspannungstechniken sinnvoll einsetzt
-
Was Konfrontationstraining ist – und warum es so wirkungsvoll ist
-
Welche Rolle die Atmung spielt und wie du sie gezielt einsetzen kannst
-
Welche Umgangsstrategien wirklich helfen – und welche du lieber loslassen solltest