Höhenangst? Du kannst lernen, besser damit umzugehen. Hast du Angst, auf Brücken, Balkonen oder hohen Aussichtsplattformen zu stehen? Kreisen deine Gedanken um das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren oder zu stürzen? Dann ist dieser PDF-Ratgeber zur Selbsthilfe bei Höhenangst genau das Richtige für dich.
Er stammt aus der meistgelesenen Ratgeber-Serie zur Selbsttherapie von Angst- und Panikzuständen – entwickelt aus über 30 Jahren psychotherapeutischer Arbeit mit Menschen, die ähnliche Ängste erlebt haben wie du.
Du erhältst fundiertes Wissen aus der kognitiven Verhaltenstherapie und viele praktische Übungen, Tests und Eintrageseiten zur Selbstdokumentation. So kannst du deine Höhenangst Schritt für Schritt verstehen, einordnen – und bewältigen.
Was dich erwartet
-
Dein digitales Arbeitsbuch für mehr innere Sicherheit
-
Konkrete Strategien zur Soforthilfe und langfristigen Angstbewältigung
-
Arbeitsmaterialien im DIN-A4-PDF-Format für Zuhause oder unterwegs
Dr. Doris Wolf über den Ratgeber:
„Mein Selbsthilfe-Ratgeber zeigt dir in klaren, verständlichen Schritten, wie du mit deiner Höhenangst besser umgehen kannst. Ich begleite dich mit erprobten Methoden – du gehst in deinem Tempo, aber nicht allein.“
Die Themen des Ratgebers
Teil I: Selbsthilfe bei Höhenangst
-
Du startest mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme: Wann und wie zeigt sich deine Höhenangst?
-
Du lernst, wie ängstliche Gedanken und innere Bilder deine Angst verstärken – und wie du sie gezielt verändern kannst.
-
Du erstellst eine persönliche Angsthierarchie und nutzt mentale Vorbereitung mit Vorstellungsübungen.
-
Danach folgt dein nächster Schritt: das Konfrontationstraining. Du lernst, dich deiner Angst bewusst zu stellen – in deinem Tempo, auf deine Weise.
-
Du wirst erfahren, dass du viel mehr Kontrolle hast, als du denkst – und dass sich deine Angst abbauen lässt, wenn du ihr nicht länger ausweichst.
Teil II: Grundlagenwissen, das dich stärkt
In diesem Abschnitt erfährst du, wie du dein Denken, Fühlen und Verhalten langfristig positiv beeinflussen kannst:
-
Wie deine Gefühle entstehen – und wie du lernen kannst, sie besser zu steuern
-
Wie sich Denk- und Verhaltensgewohnheiten bilden – und wie du sie erfolgreich veränderst
-
Wie du mentales Training zur Stabilisierung einsetzen kannst
-
Was genau bei einer Angstreaktion im Körper passiert – und warum Angst an sich nichts Schlechtes ist
-
Welche Entspannungsverfahren dir helfen, körperlich und mental zur Ruhe zu kommen
-
Was das Ziel von Konfrontationstraining ist – und wie du es sinnvoll anwendest
-
Welche Strategien wirklich helfen – und welche du lieber loslässt